Konlex.de | Wirtschaftsrecht

Berufswunsch vieler Teenies ist Internetstar, letztlich Influencer. Eigentlich ein jämmerliches Ziel. Die meisten Influencer sind nicht anderes als Werbemedium. Cathy Hummels oder Sarah Lombardi können wenig bis nichts, haben aber viele Follower, die meist das angeblich spannende Leben ihrer Idole verfolgen. Letztlich haben diese Influencer aber nur eine Aura um sich aufgebaut, um die Fans von bestimmten Dienstleistungen oder Produkten zu überzeugen. Werbung halt! Nur subtile, fiese Tipps an die Fans, die wegen der Liebe zu ihrem Idol oftmals unreflektiert annehmen, was die Influencer verpackt „als Geheimtipp“ anpreisen. Verboten wird es, wenn sie nicht kennzeichnen, dass ihr Agieren Werbung ist. Zwar wissen die Nutzer von Youtube, Instagram, Facebook usw., dass Influencer ihr Geld mit Produktwerbung verdienen. Jeder Vierte betrachtet deren Präsentationen allerdings wiederum nicht als Werbung. Das ist fatal, denn meistens sind es doch Jugendliche, an denen sich die Influencer vergreifen. Da gibt es klare gesetzliche Regelungen. Nach § 5a Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) handelt unlauter, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht und die geeignet ist, den Verbraucher zu einer Kaufentscheidung zu veranlassen. Auch nach dem Telemediengesetz muss bei Internetangeboten jede kommerzielle Kommunikation klar erkennbar sein.

 

Wer Schleichwerbung im Netz entdeckt, sollte sich an einen Verbraucherschutzverband oder Wettbewerbsverband wenden, damit der gängige und oftmals einkalkulierte Betrug am arglosen Fan eingedämmt wird. 

 

UPDATE vom 12.05.2018: 

Die Kennzeichnungspflicht als werbung scheint Wirkung zu zeigen. Nach neuesten Umfragen verlieren die Influencer bei Kooperationen mit Karken (auch bei Eigenmarken) an Glaubwürdigkeit. Insbesondere jugendlichen Followern wird der wirtschaftliche Hintergrund der Postings ihrer Idole mehr und mehr bewußt.